Zum Inhalte springen

Glossar

PWM

Pulsweitenmodulation (PWM) ist eine Technik zur Steuerung der Leistungsabgabe an eine Last, indem die Breite der Impulse in einem Signal moduliert wird. Sie wird in verschiedenen Anwendungen wie der Motorsteuerung, LED-Dimmung und in Kommunikationssystemen weit verbreitet eingesetzt.

Bei der PWM wechselt ein Signal mit fester Frequenz zwischen einem hohen (ein) und einem niedrigen (aus) Zustand. Das Verhältnis der Zeit, in der das Signal hoch ist, zur gesamten Periodendauer des Signals wird als Tastverhältnisbezeichnet und in Prozent ausgedrückt. Ein höheres Tastverhältnis liefert mehr Leistung an die Last, während ein niedrigeres Tastverhältnis weniger Leistung liefert. PWM ist effizient, da die Schaltelemente (wie Transistoren) entweder vollständig ein- oder ausgeschaltet sind, wodurch Energieverluste minimiert werden.

MPPT

Maximum Power Point Tracking (MPPT) ist eine Technik, die in Solarwechselrichtern und Ladereglern verwendet wird, um sicherzustellen, dass ein Solarpanel an seinem maximalen Leistungspunkt arbeitet und dadurch die Energieausbeute der Solarmodule maximiert wird. Es passt kontinuierlich den elektrischen Arbeitspunkt der Module an, um die höchstmögliche Leistungsabgabe zu erzielen. Im Wesentlichen hilft es, die Leistung des Solarsystems zu optimieren, indem es sich an wechselnde Lichtbedingungen, Temperaturen und andere Faktoren anpasst